Multiloops im Einsatz: Warum Feuerwehr & Rettungsdienste auf Schlauchtücher setzen
Im Einsatz zählt jede Sekunde – und die Ausrüstung muss nicht nur funktional, sondern auch zuverlässig und komfortabel sein. Multiloops (Schlauchtücher) sind dabei ein oft unterschätztes, aber extrem nützliches Accessoire für Feuerwehr- und Rettungskräfte.
1. Schutz vor Wetter, Staub & Schmutz
Ob bei Brandeinsätzen, Verkehrsunfällen oder technischen Hilfsleistungen – Einsatzkräfte sind ständig den unterschiedlichsten Bedingungen ausgesetzt. Ein Multiloop schützt den Hals- und Gesichtsbereich vor:
- Kälte & Wind bei Außeneinsätzen
- Staub & Ruß nach Bränden
- Sonne & UV-Strahlen bei langen Arbeitstagen im Freien
2. Hoher Tragekomfort – auch unter der Schutzausrüstung
Multiloops bestehen aus elastischen, atmungsaktiven Materialien, die bequem unter Helmen oder Schutzmasken getragen werden können. Sie kratzen nicht, verrutschen kaum und passen sich der Gesichtsform an.
3. Vielseitigkeit für jede Einsatzlage
Ein Schlauchtuch kann in Sekunden umfunktioniert werden – vom Halswärmer zum Mund-Nasen-Schutz, Stirnband oder Schweißband. Das macht es zu einem multifunktionalen Begleiter in allen Situationen.
4. Einheitliches Auftreten & Teamidentität
Individuell bedruckte Multiloops mit Feuerwehr- oder Rettungsdienst-Logo sorgen für ein professionelles Erscheinungsbild und stärken den Teamgeist. Besonders bei öffentlichen Einsätzen oder Veranstaltungen hinterlässt das einen einheitlichen, starken Eindruck.
5. Nachhaltige & praktische Lösung
Wiederverwendbare Multiloops sind eine umweltfreundlichere Alternative zu Einwegmasken und können einfach in der Maschine gewaschen werden – langlebig und nachhaltig.
Fazit
Ob im Brandhaus, auf der Straße oder bei Großschadenslagen – Multiloops bieten Feuerwehr und Rettungsdiensten optimalen Schutz, Komfort und einheitliches Auftreten. Mit individuellem Design werden sie zum unverzichtbaren Teil der Einsatzkleidung.